37 a ngle-up Zum Atmen kommen die Wale an die Oberfläche a ngle-up Schweinswalgruppe mit Neugeborenem Fotos: Holger Petersen/marefoto.de angle-down Der „Fördesteig“ – Wandern mit Aussicht auf Wale Natur pur Vor der schleswig-holsteinischen Ostseeküste befinden sich einige der letzten Kinderstuben von Deutschlands einzig heimischem Wal. Die Nahrungssuche im sandigen Meeresboden brachte ihm den Namen „Schweinswal“ ein. Im Sommer kommen die Walkälber vor unseren Stränden zur Welt. Die Meeressäuger ernähren sich hauptsächlich von kleinen Fischen, die sie an Seegraswiesen, Muschelbänken und Steinriffen vorfinden. Am Wanderweg „Fördesteig“ von Flensburg bis Kappeln oder auf einer Segeltour stehen die Chancen recht gut, den mit ca. 150 cm recht kleinen Wal zu beobachten. Wenn die Tiere atmen, erscheinen kurz ihr Rücken und die dreieckige Rückenflosse über der Wasseroberfläche. Mutter und Kalb tauchen meist synchron kurz hintereinander Seite an Seite auf. Lebensraumverluste, Fischernetze, Meeresverschmutzung und Lärm durch laute Boote sowie Unterwassersprengungen haben die durchschnittliche Lebenserwartung von über 20 Jahre auf unter vier Jahre gemindert. Der kleine Zahnwal wird auf der „Roten Liste“ geführt, da er stark bedroht ist und zugleich immer weniger Nachwuchs bekommt. Der NABU setzt sich daher für mehr Schutzmaßnahmen im Lebensraum der Wale ein.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTEwNjg=